Ehmseb’s B(P)log

September 29, 2007

Woche 40

Filed under: Uncategorized — ehmseb @ 6:29 pm

Hallo meine lieben Mitstudenten!

Heute ist Samstag und obwohl ich nach einer harten, voll gepackten Woche, mit vorgenommen hatte, nichts mehr für die PH zu tun, sitze ich heute Abend am Rechner und schreibe.

Ich tue dies, weil ich begonnen habe, in einem der Blogs meiner Mitstudenten zu lesen. Genauer geht es um den von Benni, den ich auf seiner Homepage verlinkt gefunden habe.
In seinem Beitrag zu Woche 38 schreibt er über seine Impressionen beim Lesen des Buches „Einfach systemisch!“. Zu vielen seiner Gedanken kann ich nur Zustimmung äußern, vor allem zum erfrischenden Stil, den man besonders spürt, wenn man sich gerade mit der AD Lektüre beschäftigt hat und sich frag, wie, um alles in der Welt, was man da gelesen hat, in die Praxis umgesetzt werden kann.
Natürlich habe auch ich mich etwas gewundert, wie das Buch beginnt und dass einem, als männlicher Pädagoge, geradezu unterstellt wird, dass man Probleme mit der Vaterfigur hat.
Ich bin inzwischen am Ende des Kapitels über systemisches leiten und somit kurz vor dem Methoden-Teil. Nach anfänglichem Überschwang beim lesen, komme ich nun eher schleppend voran. Immer mehr geht mir de rote Faden verloren und ich empfinde das Geschriebene als lose aneinander Reihung von Gedanken aus dem systemischen Denken. Eine Mischung aus dem streng systematisch aufgebauten Peterssen und dieser Schreibweise wäre mir lieb.
Inhaltlich hat mir das Lesen des Buches vor allem das eine gezeigt, nämlich, wie und warum einige unserer Lektionen im Studiengang so und nicht anders durchgeführt werden und was unsere Dozenten damit bezwecken. Ich bin gespannt auf den Methoden-Teil, insbesondere ob es mir in meinem Fachpraktikum möglich sein wird, etwas davon zu verwenden.
———-
Nach der Lektüre noch weitere Blog von Kollegen, u.a. den von Ewa, möchte ich noch hinzufügen, dass ich hoffe, dass jeder von bei seiner Art des Blog schreibens bleibt. Auf der einen Seite finde ich den Blog von Benni toll strukturiert und toll gespickt mit Links, Bildern und einer Zusammenfassung von den Aufgben der Präsenzveranstaltung, auf der anderen Seite macht es mir auch riesig Spaß einen so herzlich natürlichen Eintrag, wie von Ewa zu lesen.
———-
Heute ist nun wieder Dienstag und zwar Dienstag Nachmittag nach der Präsenzveranstaltung BP.
Wir haben heute in den gemeinsamen Stunden viel diskutiert. Es ging vor zum einen um den Einsatz sogenannter Rubrics. Ich habe ein wenig im Internet recherchiert und eine nette Seite gefunde, die zum einen das Wort Rubric definiert und zum anderen viele Tools und Hilfsmittel beinhaltet, die zum erstellen von Rubrics nützlich sein könnten. Es ist die englischsprachige Seite Rubistar. Schaut sie euch einmal an. Hierauf können aber nicht nur Rubrics erstellt werden, sondern auch schon vorgefertigte Rubrics herunter geladen werden, die dann im Unterricht einsetzbar sind.
Mir wäre es noch wichtig, nochmals den Unterschied zwischen einem Rubirc und einem Kompetenzraster zu klären. Bei einem Rubric handelt es sich m.E. um ein Hilfsmittel zurBewertung, welches eher für den Einsatz für konkrete Aufgaben gedacht ist (Klassenarbeiten, Projekte, Referate…). Es wird festgehalten, welche Kritierien erreicht werden müssen, um eine besimmte Bewertung zu erhalten.
Kompetenzraster sind umfassender. Sie sind nicht zum bewerten, sondern eher zum einordnen also kategorisieren gedacht und zwar in größerem Rahmen, also die Rubrics (z.B. längerfrisitge Projekte, Schuljahr, Lehrplän…). In einem Kompetenzraster werden Kompetenzen stufenartig angeordnet, was eine Einordnung von Schülern oder Klassen vereinfacht. An ihnen kann ersehen werden, was man schon kann und wohin der Prozess des Kompetenzgewinns noch gehen kann.
———-

1 Kommentar »

  1. Hi,
    dein Link zu Rubistar funktioniert nicht, streich mal ein „http//“ 🙂
    grüssle
    annika

    Kommentar von apuk — Oktober 4, 2007 @ 10:46 am | Antworten


RSS feed for comments on this post. TrackBack URI

Hinterlasse einen Kommentar

Bloggen auf WordPress.com.